Monika Gerhardus

Einschulung, Anatomie III, Krankheit und Heilung – Gesetzmäßigkeiten, Konstitutionslehre, Akute und chronische Erkrankungen, Gesetzeskunde, Infektionskrankheiten nach dem IfSG, Vorbereitung auf mündliche amtsärztliche Überprüfung , kollegiale Abschlussprüfung
Ehrenvorsitzende der UDH, Hessen
Häufig gefragte Referentin bei Kongressen

Unterricht

Anatomie III

Vertiefung und Verständnis des bisher erlernten Stoffes der Anatomie

Konstitutionslehre

Definition des Begriffes Konstitution

"Konstitution" wird in den Naturheilverfahren komplex verwendet. Die unterschiedlichen Sichtweisen der einzelnen Fachrichtungen ( z. B. Konstitutionstypen Bachblüten, Biochemische Salze, Homöopathie, Iridologie ) werden in dieser Unterrichtseinheit für das künftige Verständnis grundlegend erklärt.

Die "richtige" Ernährung ist sehr individuell.
Sie hängt von der Konstitution und dem Stoffwechsel jedes einzelnen Menschen ab.

Krankheit und Heilung – Geistige Gesetzmäßigkeiten

Was verstehen wir unter „Krankheit” ?
Was verstehen wir unter „Heilung” ?
Was ist unsere Aufgabe als Therapeut?

Wie erfüllen wir unsere Aufgabe als Therapeut?
Erkennen wir die Einmaligkeit jedes einzelnen Menschen und seiner Symptome an?
Wie werde ich dieser Einmaligkeit gerecht?

Gesetzeskunde und Infektionskrankheiten nach IfSG

Gesetzestexte sind für viele Menschen schwer zugänglich.
Sinn dieses Unterrichts ist, Sinn der relevanten Gesetze zu kennen und die Systematik für unseren Beruf zu erlernen.

Thema sind berufsrelevante gesetzlichen Grundlagen (Heilpraktikergesetz, Infektionsschutzgesetz, Meldepflicht, Heilmittelwerbegesetz, Arzneimittelgesetz, Betäubungsmittelgesetz u.v.m.) und macht die Texte verständlich.
Das Infektionsschutzgesetz definiert die Erkrankungen, die für den Heilpraktiker
1. meldepflichtig sind
2. bei denen für den Heilpraktiker sowohl ein Untersuchungsverbot als auch ein Behandlungsverbot besteht

Akute und chronische Erkrankungen

Was bedeutet akut?
Was bedeutet chronisch?
Wie kann ich die Phase einordnen?
Bedeutung der 6-Phasen-Tabelle nach Reckeweg.
Welchen therapeutischen Weg kann es geben?

Amtsarztüberprüfung

Vertiefung und Verständnis des bisher erlernten Stoffes.


Werdegang

1969 Lehrtätigkeit in den Fächern Mathematik, Sport und Musik

1981–1983 Ausbildung am Medizinischen Lehr- und Fortbildungsinstitut für Heilpraktiker, Frankfurt unter der Leitung von Eugen Hohmann

1983 Heilpraktikerin

1983 Naturheilpraxis in Schöneck.

1983 gutachterliche Tätigkeit für das Land Hessen und Beisitzerin in verschiedenen Gesundheitsämtern

1991 Leitung des Medizinischen Lehr- und Fortbildungsinstituts in Schöneck sowie 1. Vorsitzende der Union Deutscher Heilpraktiker (UDH) in Hessen.

1999 Präsidentin der UDH, Bundesverband.

2000 Gründungsmitglied und 1.Vorsitzende der Organisation ANME (Association of Natural Medicine in Europe)

2007 Schatzmeisterin ANME

2021 Ehrenvorsitzende der Union Deutscher Heilpraktiker, Hessen


Praxisschwerpunkte

Klassische Homöopathie
manuelle Techniken
Ernährungstherapie
mentale Techniken

 

So erreichen Sie uns

Medizinisches Lehr- und Fortbildungsinstitut für Heilpraktiker

Waldstr. 21
61137 Schöneck

E-Mail an das Institut
Kontakt & Anfahrt

Der Verband

Die Union Deutscher Heilpraktiker Hessen bietet Ihnen schon in der Ausbildung Schutz und Sicherheit. Der Verband überwacht durch kollegiale Überprüfungen laufend die Qualität der Schule. So erhalten Sie bereits als Berufsanfänger alle Hilfen, die Sie benötigen – auch in allen berufsständischen Fragen.