Christina Orth

Alternative Diagnostik, Ausleitungsverfahren, Bindegewebstherapien, Injektionstechniken,
Beratungen und Unterstützungen bei fachlichen Fragen zu Ausbildungsinhalten 2. Vorsitzende der UDH, Landesverband Hessen

Unterricht

Injektionstechniken

Eine Injektion vermeidet einen eventuell störenden Weg eines Medikamentes durch den Verdauungstrakt.
In Folge könnte das Medikament unwirksam werden.

Sie lernen die Techniken und Besonderheiten von vier Injektionsarten:↵
Intracutan – i.c.↵
Subcutan – s.c.↵
Intravenös – i.v.↵
Intramuskulär – i.m.↵

Von anderen Injektionsarten raten wir auf Grund der Sorgfaltspflicht ab!↵

Bindegewebstherapien

Grundlage der Anatomie von Haut und Bindegewebe.

Neben der Theorie werden praktische Fertigkeiten geübt.
Wie ist die Haut aufgebaut?
Was ist der Pischinger Raum?
Was zeigen uns bestimmte Körperzonen
Welche Techniken können angewendet werden?
Was ist eine Indikation oder eine Kontraindikation für diese Therapie?

Manuelle Untersuchungsmethoden

Manuelle Untersuchungtechniken haben in der Heilpraktikerpraxis eine dominante Stellung.↵

Was erkenne ich am Patienten ohne Maschinen?↵
durch Sehen- Inspektion)↵
durch Tasten - (Palpation)↵
durch Klopfen - (Perkussion)↵
durch Hören - (Auskultation)↵
durch Bewegen - Funktionsprüfung↵
I-P-P-A-F↵

Alternative Diagnostik

Alternativen Methoden können wertvolle Informationen zur Diagnose und Therapie von Beschwerden beitragen.

Andere Diagnostika stellen eine wertvolle Ergänzung zu den traditionellen diagnostischen Verfahren dar, die in der Schulmedizin angewendet werden. Sie sind oftmals wissenschaftlich schwer nachweisbar. (Beispiel: Homöopathie)
Sie ermöglichen eine andere Betrachtung der Gesundheit und der Krankheitsursachen und damit zu einem anderen Therapieansatz.
Wenn dieser andere Weg erfolgreich ist, wird er oft "Zufall" genannt.
Der Unterricht schildert beispielhaft andere Wege.

Ausleitungsverfahren

Ausleitende Verfahren sind Behandlungsmethoden in der Alternativmedizin.
Zweck ist die „ Entgiftung der Körpersäfte“.
Sie stammen aus dem Konzept der Säftelehre der "alten" Humoral-Medizin.

in diesem Unterricht werden Beispiele in Theorie oder Praxis erklärt oder durchgeführt:
- Fasten
- Darmreinigung
- Medikamente
- Aderlass
- Schröpfen - (trocken oder blutig)
- Blutegelverfahren
- Cantharidenpflaster
- Baunscheidt
- Purgieren
- Massagen u.v.m.


Werdegang

geb. 1975

1996–2004 Biologie Studium mit den Schwerpunkten Zellbiologie, Mikrobiologie, Biochemie und Virologie, Abschluss Diplom

2005–2017 klinische Forschung, Janssen-Cilag GmbH

2014–2016 Ausbildung am Medizinischen Lehr- und Fortbildungsinstitut für Heilpraktiker in Schöneck unter der Leitung von Monika Gerhardus

2017 Tätigkeit als Heilpraktikerin

2018 Dozentin an dem Medizinisches Lehr- und Fortbildungsinstitut für Heilpraktiker, UDH Hessen

2020 Weiterbildungsorganisation Union Deutscher Heilpraktiker Landesverband Hessen e.V.

2021 2. Vorsitzende Union Deutscher Heilpraktiker Landesverband Hessen e.V.


Praxisschwerpunkte

Ernährungstherapie
Manuelle Therapien
Homöopathie
Allgemeine Naturheilverfahren

 

So erreichen Sie uns

Medizinisches Lehr- und Fortbildungsinstitut für Heilpraktiker

Waldstr. 21
61137 Schöneck

E-Mail an das Institut
Kontakt & Anfahrt

Der Verband

Die Union Deutscher Heilpraktiker Hessen bietet Ihnen schon in der Ausbildung Schutz und Sicherheit. Der Verband überwacht durch kollegiale Überprüfungen laufend die Qualität der Schule. So erhalten Sie bereits als Berufsanfänger alle Hilfen, die Sie benötigen – auch in allen berufsständischen Fragen.