Dr. phil. Thomas Lindner, Heilpraktiker für Psychotherapie
Werdegang
- Geb. 1956
- 1975-1989 Literatur- und theaterwissenschaftliches Studium mit den Abschlüssen Magister Artium und Promotion
- 1983-1992 Wissenschaftliche Mitarbeit Forschung und Lehre
- 1992-2012 Redaktionelle Tätigkeit und Personalbetreuung in einem großen Medienunternehmen
- 2004-2006 Ausbildung zum Heilpraktiker für Psychotherapie sowie in Rational-Emotiver Verhaltenstherapie und Kognitiver Verhaltenstherapie (Gisbert und Ellen Redecker)
- 2005-2006 Ausbildung in Psychotraumatologie (Prof. Dr. Gottfried Fischer)
- 2006-2009 Eigene Praxis als psychologischer Berater in Mainz
- Seit 2007 Dozent an verschiedenen Ausbildungsinstituten (Psychotherapie, Psychotraumatologie, Krankenpflege) sowie Trainer im Rahmen von Teamentwicklungsprojekten; Supervisionsaufgaben in Kliniken und anderen Institutionen des Gesundheitswesens
- Seit 2009 eigene Praxis als Heilpraktiker für Psychotherapie, bis 2010 in Mainz und seitdem in Mörfelden-Walldorf
- Seit 2009 eigene Kurse zur Vorbereitung auf die amtsärztliche Überprüfung Heilpraktiker für Psychotherapie
- Seit 2011 Beisitzer in amtsärztlichen Überprüfungen Heilpraktiker für Psychotherapie
- 2011-2012 Ausbildung zum Trauerbegleiter (Adolf Pfeiffer)
- 2012 Ausbildung zum Trauerredner und Gestalter von Trauerfeiern (Adolf Pfeiffer)
- 2011 Mitbegründer des Netzwerks Psychotherapie in der UDH, LV Hessen
- 2013 Mitbegründer und seitdem Leiter des Heilpraktiker-Instituts für Psychotherapie in der UDH, LV Hessen
- www.udh-psychotherapie.de
Praxisschwerpunkte
- Psychotherapie
- Psychologische Beratung und Coaching
- Psychotraumatologie
- Trauerbegleitung
- Gestaltung von Trauerreden, Trauerfeiern und Grablegungen
- Aus- und Fortbildung, Seminare, Workshops, Supervision
Unterricht
Einführung in die Psychiatrie
Psychiatrie („Seelenheilkunde“) ist eine medizinische Fachdisziplin. Sie befasst sich – zusammen mit der Psychotherapie – mit psychischen Störungen, ihren Ursachen, Erscheinungs- und Verlaufsformen sowie deren Behandlung und Prävention.
In diesem Seminar wird das für Heilpraktiker relevante psychiatrische Wissen vermittelt:
Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Neurologie – Definitionen und Differenzierungen
Was heißt „psychisch krank?“
Ursachen psychischer Störungen
Grundlagen der Diagnostik
Systeme zur Klassifikation psychischer Störungen
Psychische Störungen nach ICD-10
Behandlung psychischer Störungen
Psychiatrische Notfälle
Juristische Aspekte (Forensische Psychiatrie)