Monika Gerhardus, Heilpraktikerin; Lehrerin Mathematik, Musik
Werdegang
- 1969 Lehrtätigkeit in den Fächern Mathematik, Sport und Musik
- 1981–1983 Ausbildung am Medizinischen Lehr- und Fortbildungsinstitut für Heilpraktiker, Frankfurt unter der Leitung von Eugen Hohmann
- 1983 Heilpraktikerin
- 1983 Naturheilpraxis in Schöneck.
- 1983 gutachterliche Tätigkeit für das Land Hessen und Beisitzerin in verschiedenen Gesundheitsämtern
- 1991 Leitung des Medizinischen Lehr- und Fortbildungsinstituts in Schöneck sowie 1. Vorsitzende der Union Deutscher Heilpraktiker (UDH) in Hessen.
- 1999 Präsidentin der UDH, Bundesverband.
- 2000 Gründungsmitglied und 1.Vorsitzende der Organisation ANME (Association of Natural Medicine in Europe)
- 2007 Schatzmeisterin ANME
Praxisschwerpunkte
- Klassische Homöopathie
- manuelle Techniken
- Ernährungstherapie
- mentale Techniken
Unterricht
Anatomie I,II,III
Vertiefung und Verständnis des bisher erlernten Stoffes
Konstitutionslehre
Der Begriff der Konstitution wird in den Naturheilverfahren komplex verwendet. Die unterschiedlichen Sichtweisen der einzelnen Fachrichtungen ( z. B. Konstitutionstypen Bachblüten, Biochemische Salze, Homöopathie, Iridilogie ) werden in dieser Unterrichtseinheit für das künftige Verständnis grundlegend erklärt.
Krankheit und Heilung – Geistige Gesetzmäßigkeiten
Wir beschäftigen uns mit kranken Menschen und versuchen, sie auf ihrem Weg zur Heilung zu begleiten.
Diese Unterrichtseinheit wird sich damit beschäftigen, was wir unter „Krankheit“ verstehen, was wir unter „Heilung“ verstehen. Was ist unsere Aufgabe als Therapeut?
Manuelle Untersuchungstechniken
Untersuchungsmethoden in Theorie und Praxis
Manuelle Untersuchungtechniken haben in der Heilpraktikerpraxis eine dominante Stellung.
Was erkenne ich am Patienten ohne Maschinen?
durch den Blick - Inspektion)
durch Abtasten - (Palpation)
durch Klopfen - (Perkussion)
durch Abhören - (Auskultation)
durch Funktionsprüfung
I-P-P-A-F
Gesetzeskunde
Gesetzestexte sind für viele Menschen schwer zugänglich. Der Unterricht bringt eine Einführung und Vertiefung in die berufsrelevanten gesetzlichen Grundlagen (Heilpraktikergesetz, Infektionsschutzgesetz, Meldepflicht, Heilmittelwerbegesetz, Arzneimittelgesetz, Betäubungsmittelgesetz u.v.m.) und macht die Texte verständlich.
Amtsarztüberprüfung
Dieser Unterricht bietet intensives Training zu Überprüfungsfragen in schriftlicher und mündlicher Form. Der Katalog der Fragen ergibt sich aus den Richtlinien zur Durchführungsverordnung zum Heilpraktikergesetz beschrieben.